Sie stammt aus der Zeit um 1530 und ist eine Marmorskulptur eines nackten Mannes, der unterschiedlich als Apollo oder David bezeichnet wird und 1,46 Meter hoch ist. Die Skulptur ist unvollendet, und dies ist der Hauptgrund für die Ungewissheit über ihr Thema und ihre beabsichtigte endgültige Form. Im Jahr 1530 erholte sich Florenz von einer neunmonatigen Belagerung während des Cognac-Krieges. Dies führte zur Niederlage der Republik Florenz und zur Einführung der kaiserlichen spanischen Herrschaft. Papst Clemens VII. setzte den notorisch harten Baccio Valori als Gouverneur ein, und er war es, der die Apollo-Skulptur in Auftrag gab. Er wollte es in seinem Privatpalast aufstellen, aber die Arbeiten daran kamen mit der Ankunft von Alessandro de' Medici als Herzog von Florenz zum Erliegen, da Michaelangelo selbst die Stadt zu dieser Zeit verließ. Nachdem er vor den Medici nach Rom geflohen war, kehrte er nie wieder nach Florenz zurück und nahm die Arbeit an dem Stück daher nie wieder auf.

Die Statue zeigt einen nackten Mann mit komplexer Verwendung von Konturen und Verdrehungen, sodass mehrere Aspekte des Körpers aus einem einzigen Blickwinkel sichtbar sind. Der linke Arm und das rechte Bein sind beide gebeugt, mit Kontrapunkten im rechten Arm und linken Bein, die beide gestreckt sind. Der rechte Fuß steht auf einem unvollendeten Abschnitt, der möglicherweise als Kopf des Riesen Goliath gedacht war, wenn Michaelangelo tatsächlich David im Sinn hatte, als er mit der Arbeit an dem Stück begann. Ein Baum hinter dem Mann fungiert als statische Stütze und kontrastiert mit der Dynamik des verdrehten Körpers und den komplexen Mustern der Figur. Wenn es sich tatsächlich eher um David als um Apollo handelt, zeigt sich ein signifikanter Kontrast zu Michaelangelos eigener weltberühmter David-Statue von der Piazza della Signoria in dem emotionalen Gewicht, das auf dem Kopf der Figur erscheint.

Weit davon entfernt, sich über die Niederlage seines riesigen Feindes zu freuen – falls der unvollendete Hügel tatsächlich Goliath darstellt – wirkt er niedergeschlagen, als ob er Reue über die brutale Art und Weise empfände, mit der er ihn geschlagen hatte. Andere vermuten jedoch einen zeitgenössischeren Grund: dass Michelangelo die Apollo-Statue benutzte, um seine Verachtung für diejenigen auszudrücken, die seine Heimatstadt erobert hatten. Einige Gelehrte bezweifeln, dass diese Statue überhaupt von Michelangelo geschaffen wurde, da der Künstler selbst keine bekannten Notizen darüber gemacht hat. Quellen aus dieser Zeit sind sich über ihre Bedeutung nicht einig: Das von Herzog Cosimo I. erstellte Inventar von 1553 identifiziert die Figur als David, aber Vasari gibt an, dass es Apollo ist.

Aufgrund des unvollendeten Zustands der Rückseite der Statue kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob der Mann einen Pfeil aus einem Köcher zieht – was auf Apollo hindeuten würde – oder ob er eine Schleuder ergreift, wie es David getan hätte. Der Körper ist schwer gebaut, was die Apollo-Theorie unterstützt, aber es gibt keinen offensichtlichen Platz für seinen Bogen. All dies hat dazu geführt, dass Kunsthistoriker und Kritiker häufig Doppeltitel verwenden: „David-Apollo“ oder „Apollo-David“ für die Skulptur. Einige haben angedeutet, dass die Arbeit einige Jahre früher als David begonnen, dann beiseite gelegt und erst später als Apollo fortgesetzt wurde. Valentinier vertrat 1958 sogar die Idee, dass die Statue nicht Michelangelos Werk, sondern der verlorene „Apollo Cupid“ des römischen Künstlers Jacopo Galli aus den späten 1530er Jahren sei. Dieser Ursprung der Skulptur wurde jedoch nicht allgemein akzeptiert.

pollo wurde im 16. Jahrhundert von Herzog Cosimo I. für seine eigene Sammlung erworben und dann in seinen Privatgemächern ausgestellt, zusammen mit mehreren anderen bedeutenden Renaissance-Skulpturen, darunter Michaelangelos eigener Bacchus. Später wurde Apollo in eine Nische in den Boboli-Gärten verlegt, wo es bis 1824 blieb. Es verbrachte etwa 40 Jahre in den Uffizien, wird aber seit der Eröffnung dieser Einrichtung im Jahr 1865 im Renaissance-Flügel des Bargello-Museums in Florenz ausgestellt.