Es wurde um 1504 geschaffen und misst 4 Fuß 2,5 Zoll. Nach Fertigstellung wurde die Skulptur von dem Wollhändler, der sie in Auftrag gegeben hatte, in die flämische Stadt Brügge gebracht, daher der Name, unter dem sie heute bekannt ist. Es wird vermutet, dass die Skulptur auf einem Altar aufgestellt werden sollte. Michelangelo verfolgt bei der Darstellung dieser oft dargestellten Szene einen anderen Ansatz als seine Vorgänger. Frühere Künstler stellten die Madonna dar, die das Kind in ihren Armen hielt und liebevoll auf es herabblickte. Auch Michelangelos Maria blickt nach unten, ihr Blick ist jedoch vom Kind weg gerichtet.

Sie sitzt königlich aufrecht, als wäre sie eine Königin auf dem Thron. Obwohl ihr Gesicht emotionslos zu sein scheint, liegt das nicht daran, dass sie nichts für ihr Kind empfindet – vielmehr tut sie ihr Bestes, um stoisch zu bleiben und die tragische Unausweichlichkeit des Schicksals ihres Kindes zu spüren. Das Christkind hingegen steht vor seiner Mutter und wird nur leicht von ihrer Hand gestützt. Seine aufrechte Haltung scheint anzudeuten, dass er dazu bestimmt ist, ein Anführer zu werden – er scheint bereit zu sein, in die Welt hinauszutreten und sich auf seine Mission zu begeben. Auch sein Gesichtsausdruck ist eher ernst als verspielt – im Gegensatz zu früheren Künstlern hat Michelangelo nicht versucht, das Kind engelhaft oder charmant aussehen zu lassen.

Einige vermuten, dass das Kind vor dem Schoß seiner Mutter steht, um zu betonen, dass sie die Mutter Gottes ist. Es könnte auch eine ästhetische Angelegenheit sein – es gibt einen deutlichen Kontrast zwischen den strukturierten Falten von Marys Kleid und der glatten Haut ihres Kindes. Sowohl Mutter als auch Kind scheinen sich einer unsichtbaren Versammlung von Anbetern bewusst zu sein. Michelangelo könnte beabsichtigt haben, die beiden Figuren als göttlich darzustellen, die auf die Menschheit herabblicken. Fast scheint es, als zeige Maria in der Rolle einer Königin ihren Untertanen das Christkind.

Es wird angenommen, dass Teile der Steine und Vorhänge auf der Skulptur von einem von Michelangelos Assistenten und nicht vom Künstler selbst geschnitzt wurden. Dies hat einige dazu veranlasst zu sagen, dass es sich um ein „zweifelhaftes Werk“ von Michelangelo handelt, obwohl dies keine weit verbreitete Ansicht ist. Die Madonna von Brügge war die einzige Michelangelo-Skulptur, die zu seinen Lebzeiten außerhalb Italiens transportiert wurde. Es hat Belgien jedoch auch zweimal verlassen. 1794 wurde es nach Paris geschickt, nachdem die österreichischen Niederlande von den französischen Revolutionären erobert worden waren. Es wurde nach der Niederlage Napoleons nach Belgien zurückgebracht, bevor es im Zweiten Weltkrieg erneut von deutschen Soldaten entfernt wurde. Nachdem es zum letzten Mal nach Belgien zurückgebracht wurde, wurde es in der Liebfrauenkirche in Brügge aufgestellt.

Madonna von Brügge wird oft mit Pietà verglichen, einer Skulptur von Michelangelo, die fünf Jahre zuvor fertiggestellt wurde. Diese Skulptur zeigt den Körper Christi nach der Kreuzigung ausgestreckt im Schoß seiner Mutter. Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen den beiden – diese sind am deutlichsten in Marys Gesichtszügen, dem gesenkten Kopf und dem fließenden Kleid. Sie trägt in beiden Skulpturen denselben feierlichen Ausdruck, der das tragische Schicksal ihres Sohnes widerspiegelt. Interessanterweise wird sie in beiden Stücken als junge Frau dargestellt, obwohl sie zum Zeitpunkt des Todes ihres Sohnes im mittleren Alter gewesen sein muss. Es wird gesagt, dass Michelangelo beabsichtigte, ihre Reinheit und Keuschheit zu vermitteln, indem sie ihre Jugendlichkeit bewahrte. Obwohl die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Skulpturen unbestreitbar sind, unterscheidet sich die Brügger Madonna von Pietà dadurch, dass sie kompakter und wohl eleganter ist.

Es gibt auch eine gewisse Ähnlichkeit zwischen der Madonna von Brügge und der Pitti-Madonna, einem weiteren Werk von Michelangelo. Die beiden wurden ungefähr zur gleichen Zeit geformt und sind ähnlich zusammengesetzt. Dasselbe Modell scheint sogar für das Christkind verwendet worden zu sein. Im Vergleich zur Brügger Madonna ist das Auffälligste an der Pitti-Madonna, dass das Kind lächelt und sorglos ist. Seine Mutter hingegen scheint über ihre Schulter zu schauen, als ahnte sie die Gefahr, die ihr Kind erwartet. Dies steht wiederum im Kontrast zu Marias teilnahmslosem Ausdruck in Madonna von Brügge. Michelangelos Pietà wurde 1972 angegriffen und beschädigt, und als Folge davon wurde die Madonna von Brügge hinter Panzerglas gestellt. Mitglieder der Öffentlichkeit dürfen sich nicht mehr in einem Umkreis von fünf Metern um die Skulptur aufhalten.